Endlich ist es soweit! Hier findet ihr einen Großteil des Programmes des zweiten Internationalismus Festivals! Es wird in den nächsten Woche noch aktualisiert und vervollständigt! Damit ihr schonmal wisst, auf was ihr euch freuen könnt, gibt es hier bereits die feststehenden Veranstaltungen!
Einige Dinge wollen wir im Vorfeld sagen:
Zum einen bedauern wir es sehr, dass wir das Festival online stattfinden lassen müssen. Wie das genau aussieht findet ihr hier. Aufgrund der unsicheren Corona-Lage mussten wir im Laufe des Planungsprozesses diese Entscheidung treffen. Auch wenn es Anfang Juni wieder möglich sein könnte, sich mit Einschränkungen zu treffen und das Wetter uns nach draußen lockt, hoffen wir auf eure zahlreiche Teilnahme! Tut euch zusammen, schaut die Veranstaltungen gemeinsam an (wenn dies wieder möglich sein sollte), nehmt den Computer mit raus ins Grüne…es gib viele Möglichkeiten Onlineformate für euch angenehmer zu machen!
Aufgrund des Onlineformates fallen viele Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten weg. Wir haben uns dazu entschieden viele Vorträge und Workshops in das Programm aufzunehmen und reine Vernetzungs- und Austauschformate in den Sommer zu verschieben. Wir hoffen auf eure Teilhabe und Ideen, wie wir das gemeinsam umsetzen können!
Wir haben ein sehr buntes Programm, dennoch fehlen viele Perspektiven. Wir freuen uns also über eure Ideen und Zukunftspläne, versteht das Festival als Einladung und Aufruf, weiter zu denken und zu vernetzen.
Und noch ein paar organisatorische Dinge zum Programm:
Ihr findet die wichtigsten Informationen zu den Veranstaltungen in den Beschreibungen. Auf einige Dinge müsst ihr achten:
Sprache: Die angegebene Sprache ist die Sprache in der die Veranstaltung stattfinden wird. Wenn es eine Verdolmetschung gibt, ist diese mit genannt. Wenn ihr eine Verdolmetschung in eine andere Sprache braucht, dann schreibt uns! Wir geben unser bestes, eine Verdolmetschung zu organisieren. Außerdem freuen wir uns, wenn sich alle Menschen bei uns melden, die beim Festival für andere Menschen in verschiedene Sprachen dolmetschen könnten!
FLINTA*only: Manche Veranstaltungen sind nur für Frauen, Lesben, Inter-, Trans*-, Nicht- Binäre und Agender Personen. Alle Menschen, die sich als cis-männlich verstehen, dürfen diese Veranstaltungen nicht besuchen. Welche Veranstaltungen das betrifft, steht in den Bechreibungen.
Orte: Wo oder in welchem Online-Raum die Veranstaltungen stattfinden, teilen wir euch kurz vor dem Festival und nach eurer Anmeldung mit.
Anmeldung: Um am Festival teilnehmen zu können, müsst ihr euch vorher bei uns per Email anmelden! Außerdem gibt es Workshops deren Teilnehmenden Zahl begrenzt ist, die eine zusätzliche Anmeldung erfordern. Alle Informationen zur Anmeldung findet ihr hier.
Bei allen Fragen, Übersetzungsbedarf und weiteren Bedürfnissen erreicht ihr uns unter: anmeldung[ät]iz-dresden.org (PGP Key)
Progamm:
Mittwoch, 2.6. |
Donnerstag, 3.6. |
Freitag, 4.6. |
Samstag, 5.6. |
Sonntag, 6.6. |
Mittwoch, 2.6.
16:00 Uhr | Digitale Buchvorstellung: Dresden que(e)r durch das Jahrhundert. Geschichte und Geschichten von 1900 bis 2020 |
Donnerstag, 3.6.
17:30 Uhr | Vortrag: Militante Suffragetten |
19:30 Uhr | Vortrag und Kleingruppendiskussion: |
Freitag, 4.6.
16:00 Uhr | Workshop: Vulven in ihrer Vielfalt |
16:00 Uhr | Vortrag: Thinking about Dalit Feminism |
18:00 Uhr | |
20:00 Uhr | Podium: “Alerta Feminista” Akutelle Feministische Kämpfe in und aus Lateinamerika |
Samstag, 5.6.
Sonntag, 6.6.
Dauerhafte Installationen und Kino
Organisator*innen:
|
![]() |
Kooperationspartner*innen:
|
|
|
|
Finanzielle Unterstützung:
![]() |
![]() |
![]() |
Asta EHS Dresden
StuRa HfBK Dresden |